Römische Geschichte Nach dem zeitgenössischen Verständnis der Römer trennten die Grenzen des römischen Imperiums die zivilisierte Welt von der barbarischen Wildnis. Während ihren Eroberungskriegen zeigte sich wiederholt die kulturelle Überlegenheit der Römer. Doch wer waren die Römer und wer waren ihre Gegenspieler? Die Vorlesungen beschäftigen sich mit der Römischen Republik, den Umwälzungen durch den Bürgerkrieg und der anschließenden Kaiserzeit. Referent Jesse Lehmann M.A., Dozent für Geschichte
Einführung in die Persönlichkeitspsychologie Innerhalb der Psychologie nimmt die Persönlichkeitspsychologie eine zentrale Stellung ein – diese hat mit menschlichen Individuen zu tun, somit also auch mit uns selbst. In der Vorlesungsreihe wird ein Überblick über die Grundströmungen und Richtungen in der wissenschaftlichen Persönlichkeitspsychologie gegeben. Ergänzt werden Bezüge u. a. zu den Nachbarwissenschaften Medizin, Philosophie, Biologie und Anthropologie. Referent Prof. Dr. Engelbert Fuchtmann, Dozent für Psychologie
Handel im Wandel Seit Jahrtausenden treiben die Menschen Handel und beeinflussen damit den Lauf der Geschichte. Der Handel mit Seide und Gewürzen prägten nicht nur Mode und Küche, sondern Waren wie das "Weiße Gold" führten zu Städtegründungen und Kriegen. Auch städtebaulich ist der Handel entscheidend, bis heute bilden die alten Marktplätze Zentren von modernen Städten. Referentinnen Martina Sepp M.A., Ruth Lobenhofer M.A., Dozentinnen für Kulturgeschichte
In diesem Semester hören Sie jeweils sieben Vorlesungen in Geschichte und Psychologie sowie sechs aus dem Bereich München Aktiv. Pro Tag an dem Sie studieren hören Sie zwei Vorlesungen à 90 Minuten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.muenchner-seniorenakademie.de. Wir beraten Sie gern auch telefonisch unter 089 54 58 05 - 18. panthermedia_bashta_B298196854_3508x2334