Thomas Mann – Gedichtetes Leben, gelebte Dichtung Thomas Manns Erzählungen besitzen vielfältige Bedeutungsdimensionen, die sich der Leserin und dem Leser nicht unmittelbar und niemals vollständig erschließen. In dieser Vorlesungsreihe wird dem Spiel mit Sinn und Hintersinn, Gesagtem und Angedeutetem, Notiertem und Konnotiertem nachgegangen. Anhand der Betrachtung von Manns literarischen Stilmittel und seiner geistesgeschichtlichen Bezüge wird deutlich, was schon Adorno in Bezug auf jede Kunst anmerkte: "Kunstwerke die der Betrachtung und dem Gedanken ohne Rest aufgehen, sind keine." Referentin Dr. Simone Haag, Dozentin für Literatur und Philosophie
Altägypten ganz privat Das Alte Ägypten hat eine faszinierende Kultur. Allerdings sind die ersten Begriffe, die spontan dazu einfallen, meist Pyramiden, Gräber, Gold oder Pharaonen. Doch sind dies lediglich äußerst elitäre Aspekte. Was ist mit der "normalen" altägyptischen Bevölkerung? Wie sah deren Alltag aus? Wenn auch diese Vorlesungsreihe sicherlich nicht alle Fragen zum altägyptischen Privatleben klären kann, wird sie doch das Fenster in eine andere Lebenswelt öffnen. Referentin Nadja Böckler M.A., Dozentin für Ägyptologie
In diesem Semester hören Sie jeweils zehn Vorlesungen in Philosophie und Ägyptologie. Pro Tag an dem Sie studieren hören Sie zwei Vorlesungen à 90 Minuten. Dieser Kurs wird von Beginn an online übertragen. Sobald es die Corona-Lage erlaubt, können Sie auch vor Ort teilnehmen.